https://www.youtube.com/@neuerAnfang
„Tut und befolgt also alles, was sie euch sagen“? – Sinn und Grenzen des Gehorsams in der Kirche heute
18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt) 14:30 Uhr – 17:30 Uhr via YOUTUBE Live
VORTRAG und DISKUSSION
1. „Gehorsam – biblisch und spirituell. Eine Grundlegung“
2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um: Muss ich ihm folgen?“
3. „Bin ich verpflichtet eine Kirche zu finanzieren, die sich selbst nicht mehr durch Lehre und Recht der universalen Kirche verpflichtet weiß?“
(Die Referenten werden kurzfristig bekanntgegeben. Wir freuen uns auf Sie!)
DAS THEMA
Der Gehorsam ist eine biblische Kategorie und ein wichtiges Stichwort der geistlichen Überlieferung. Gleichzeitig ist sein Ruf beschädigt: Die Forderung nach Gehorsam kann missbraucht werden und wurde es auch oft genug – innerhalb wie außerhalb der Kirche.
Ist Gehorsam nicht überhaupt ein autoritärer Begriff, der im Namen von Autonomie und Selbstbestimmung getilgt und in den Giftschrank der Geschichte verbannt werden müsste?
Dies wird – im Namen der Freiheit – nun auch für die Kirche und beispielsweise den Begriff des Glaubensgehorsams gefordert, den die Konzilskonstitution „Dei Verbum“ – von Paulus her denkend – zur Umschreibung des Glaubens benutzt. Also weg mit dem (Glaubens-) Gehorsam, weil er unterdrückt oder gar „geistlichen Missbrauch“ darstellt?
Was aber, wenn heute in der Kirche gerade umgekehrt überlieferte geistliche Autorität in Stellung gebracht wird, um damit den Forderungen und Beschlüssen des Synodalen Weges im Zweifel auch unter Bruch mit Lehre und Recht, „Gehorsam“ zu verschaffen? Denn paradoxerweise brauchen und fordern auch die Kritiker des Gehorsams selbst Gehorsam unter dem Kirchenvolk, um ihre Ideen umzusetzen und in eine kirchliche Wirklichkeit zu bringen – auch wenn der Begriff selbst gar nicht fällt.
Gilt also nach Mt 23,4: „Tut und befolgt also alles, was sie euch sagen, aber richtet euch nicht nach dem, was sie tun; denn sie reden nur, tun selbst aber nicht, was sie sagen“?
Im Nachklang der in vielerlei Hinsicht hochproblematischen Beschlüsse des Synodalen Weges stellen sich gerade auch für fromme Katholikinnen und Katholiken und besonders auch für jene, die in der Kirche dienen und arbeiten, aktuell drängende Fragen:
Ist hier Gehorsam zu leisten, oder gibt es nicht geradezu die Verpflichtung, Gehorsam zu verweigern?
Bis wohin reicht ein kirchenrechtlich legitimer Anspruch auf Gehorsam, wo sind seine Grenzen überschritten?
Unser Studiennachmittag befragt auf dem aktuellen Hintergrund der kirchlichen Situation also Sinn und Grenzen kirchlichen Gehorsams: Grundsätzlich biblisch und geistlich, aber auch sehr konkret im Blick auf die praktischen Fragen der Gegenwart: Wie gehe ich mit einem Bischof um, der das Programm des Synodalen Weges durchsetzen will? Kann ich die Körperschaft des öffentlichen Rechts verlassen, gerade um in der Kirche zu bleiben? Was kann ich tun, wenn ich den „Synodalen Weg“ nicht mitgehen und mittragen kann? Melden Sie sich jetzt an!
*********************************
ANMELDUNG und INFORMATIONEN:
Hier unter dem folgenden Formular können Sie sich bereits unverbindlich in unsere Mailingliste eintragen, damit verpassen Sie kein Update über Programm und Details und erhalten dann zum Studientag rechtzeitig den Link zum LIVE-Stream. Diese Ankündigung darf natürlich gerne geteilt werden als Link in den Sozialen Netzwerken. Sie können die Einladung aber auch als PDF hier unter dem Link herunterladen ausdrucken oder teilen. Wir freuen uns auf Sie!
FREUNDE EINLADEN:
Wir wollen viele erreichen, diese Einladung darf gerne an Interessierte weiter gereicht werden. Teilen Sie den Link zum Programm und zur Anmeldung gerne auch auf Twitter, Facebook und Instagram.
VORFREUDE – DIE BISHERIGEN STUDIENTAGE
Die Video-Vorträge der vorherigen Online-Studientage Eine neue Lehre vom Menschen? (März 2021), Gott, die Kirche und der Sex (Juli 2021), Kampf um die Kirche (November 2021), Wahre und falsche Reform der Kirche, (Juni 2022) und Der Glanz des Guten (Oktober 2022) finden Sie hier auf unserer Homepage oder hier auf unserem Youtube-Kanal.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.